Vans Skate Old Skool Net Skateschuhe black kaufen

Vans Skate Old Skool Net Skateschuhe black

Artikelnummer: 41214652976

94.95 

*Preisangabe ohne Gewähr

Skate-Ikone trifft auf Doobies Signature-Design. Seit 1977 ist der Old Skool ein fester Bestandteil der Skate-Szene und eines der legendärsten Modelle von Vans.Entwickelt für die progressiven Ansprüche von Skateboarder:innen, verkörpert er bis heute Authentizität, Funktionalität und Style. In der Victor „Doobie“ Pellegrin Edition wird dieser Klassiker neu interpretiert – kompromisslos, rough und mit jeder Menge Charakter.KonstruktionDoobie ist kein gewöhnlicher Skater. Er lebt Skateboarding mit jeder Faser. Sein Stil ist laut, ehrlich und ungeschönt. Genau das spiegelt sich in der Doobie-Version des Skate Old Skool Net wider.Der Schuh kommt mit wetterfestem Wildleder, robustem 10oz Canvas und einem Stash Pocket aus Netzmaterial in der Zunge. Die runden 5-mm-Laces halten auch bei den härtesten Sessions, während das PopCush-Fußbett mit Custom-Artwork von Todd Francis butterweiche Landungen garantiert.Dank SickStick-Gummi und überarbeiteter Duracap-Konstruktion bietet der Skate Old Skool Net ultimativen Grip, Langlebigkeit und Komfort.Dieser Schuh ist langlebig, innovativ und steht für Skate-Kultur.

Bewerte das Produkt

Verwandte Artikel

Das könnte dich auch interessieren

Tipps zu Skateboarding

Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.