Wie du dein Skateboard selber zusammenstellst

Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil. Die Folge ist, dass du dir alle Einzelteile (Deck, Achsen, Rollen und Kugellager) deiner Lieblingshersteller besorgst. Nach der Montage der Einzelteile besitzt du sozusagen ein maßgeschneidertes Skateboard.
skateboard zusammenstellen

Welches Deck soll ich nehmen?

Auswahl an guten Decks

Eigenschaften:- Deckbreite: 8.0″- Decklänge: 31.5″- Deckbreite: 8.25″- Decklänge: 32.31″
i
Klassisch gut in Qualität und Design, so kennen und lieben wir Zero Skateboards. Egal, ob Anfänger oder fortgeschrittener Skater, das Sandoval – Nocturne ist optimal für jedes Skate-Level und Terrain geeignet. Riding Style Das Board eignet sich für jedes Terrain. Street und Park, genauso wie Mini-Ramp. Shape Das Shape des Decks ist klassisch: Die Nose ist etwas länger als das Tail und die Concave sorgt für einen sicheren Stand. FeaturesZero Sandoval – Nocturne Skateboard Deck Design von Mariusz LewandowskiOptimal für Einsteiger sowie fortgeschrittene Skater7.0 Inch Nose6.75 Inch Tail
i
Zu diesem Produkt gibt es im Moment keine Beschreibung.
i
Skateboard Deck Concaven
skateboard deck: high concavve, medium concave, mellow concave

Welche Achsen brauche ich?

Aubau einer Skateboard Achse

Gute Skateboard Achsen

Zu diesem Produkt gibt es im Moment keine Beschreibung.
i
Zu diesem Produkt gibt es im Moment keine Beschreibung.
i
Zu diesem Produkt gibt es im Moment keine Beschreibung.
i

Welche Rollen passen am besten?

Beschleunigung und Geschwindigkeit von Skateboard Rollen
Top Skateboard Rollen
Zu diesem Produkt gibt es im Moment keine Beschreibung.
i
FeaturesBones Wheels Skateboard-RollenSerie #4V5 Sidecut Shapehoher Rebound für GeschwindigkeitFlatspot resistentlange HaltbarkeitSmooth Rollen Oberfläche
i
FeaturesOJ Skateboard RollenElite Urethan Formel garantiert mehr Geschwindigkeit, Langlebigkeit und PerformanceMini Combo RollenBreite asymmetrische FormRunde Rückseite und konische Vorderseite
i

Wie finde ich die besten Kugellager?

Hochwertige Skateboard Kugellager
Die Bones Big Balls Reds Bearings werden mit 6 größeren, einzelnen Kugeln hergestellt. Wie größere Räder an einem Auto, erzeugen sie weniger Rollreibung und erreichen dadurch eine größere Höchstgeschwindigkeit. Features6 größere Kugeln, stärker und schnellerAbnehmbarer Gummischild für einfache Reinigung und weniger ReibungAbnehmbarer Kugelkäfig aus Nylon für mehr Stabilität und GeschwindigkeitVorgeschmiert mit Speed Cream Renn-SchmiermittelWird mit Anleitung und Aufkleber geliefertSet mit acht Kugellagern
i
Die Kugeln der Bronson G3 Kugellager sitzen in tiefen Kugelkanälen und sind so besser vor Stoßkräften geschützt. Die ‚Straight Edge‘ Schilde sorgen dafür, das der Schmutz draußen und das Öl drinnen bleibt. Die lineare Mikrorillen-Oberfläche verbessert die Schmierung und erhöht die Geschwindigkeit. Das Max Impact Cage Design, ist ein verwindungssteifer Spezialkäfig, der die Kugeln präzise auf Abstand hält und das Öl zirkulieren lässt. Features8 Kugellager, 8 Unterlegscheiben und 4 Distanzhülsen’Deep Groove‘ Kugelkanäle’Straight Edge‘ reibungsfreie Schilde’Micro Groove‘ Mikrorillen-OberflächeMax Impact Cage Design’Balls Out‘ Technologie – eliminiert den Kontakt zwischen Schild und KäfigHochgeschwindkeits-Keramiköl
i
FeaturesBlue Tomato KugellagerSkateboard Kugellagerlanglebig, robust und schnell
i

Muss ich beim Griptape etwas beachten?

Waren die Infos hilfreich für dich?

Das könnte dich auch interessieren
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.