Der unangefochtene Park-Champion – seit über 20 Jahren . Das T1 definiert sich seit über 20 Jahren mit einem unglaublich vertrautem Fahrgefühl, bewährter Haltbarkeit und seiner unbestrittenen Performance. Seit 2001 ist dieses Board aus gutem Grund ein Favorit von Parkfahrern rundum den Globus. Das Cam-Out Camber Profil bietet die perfekte Mischung aus Pop und Stabilität, dazu kommt die unglaublich robuste Railkiller Kante für problemlose Rail-Sessions über die ganze Saison. Riding StyleEin Parkboard für erfahrene Shredder: Das Board ist sehr robust und konzipiert für alle Features im Park: Kicker, Pipe, Rails und Jibs. Natürlich kommt es auch überall sonst auf dem Berg problemlos zurecht.ShapeDer True Twin Shape ist perfekt symmetrisch und bietet dir somit forward, genauso wie switch, die gleichen Fahreigenschaften. ProfilNitro’s Cam-Out Camber ist ein traditionelles Camber Profil mit frühen und smoothen Übergängen in Nose und Tail. Als Resultat erhält man ein spaßiges und reaktionsfreudiges Board, das punktgenaue Turns
Der Mindless Sanke III ist das perfekte Drop-Through-Board für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Der niedrige Schwerpunkt sorgt für mehr Stabilität beim Fahren und macht das Sanke zu einem idealen Board für alle, die in der Stadt herumfahren oder sich sogar an kleinem Hügeln versuchen wollen. Durch die symmetrische Mandala-Grafik sieht dieses Board aus allen Blickwinkeln großartig aus.Eigenschaften:- Type of Board: Classic switch drop through- Dimensions and Wheelbase: Length: 39 inches; Width: 9.5 inches; Wheelbase: 30 inches- Deck construction and info: 8-ply Maple deck- Trucks: 7” RK Trucks- Bushings: 85a Double Barrel- Wheels: PU Cast 70mm 80A wheels- Bearings: ABEC-5 Bearings- Maximum Rider Weight: 90kg
Patagonia macht es möglich: (Noch) Better Sweater. Eine warme, schlanke Jacke aus weichem 100 % recyceltem Polyesterfleece in Strickoptik mit durchgehendem Reißverschluss. Fair Trade™-zertifizierte Konfektion. Das ist eine kurze Beschreibung zum Patagonia Better Sweater Fleece Jacket. Aber hinter dieser Jacke steckt einfach mehr.Das multifunktionale Better Sweater™ Jacket mit Strickoptik außen und nässeableitendem Fleece innen, kann man über dem Hemd tragen oder auf Wildnistouren unter der Jacke. Sein weiches, wenig auftragendes 339 g/m² Fleece aus 100 % Recycling-Polyester wird nach einem umweltschonenden Verfahren gefärbt, das im Vergleich zu konventionellen Methoden deutlich weniger Chemikalien, Energie und Wasser erfordert. Es kommt mit Flachnähten, die nicht auftragen oder scheuern. Eine Reißverschluss-Brusttasche links verwahrt kleine Dinge. Reißverschluss-Handwärmtaschen schützen die Hände. Der Stehkragen hat eine Schieber-Abdeckung, um den Hals zu schützen. Raglanärmel bieten Komfort unter dem Rucksack. Formstabile, abriebfeste Einfassungen aus Mikropolyester-Jersey an Kragen, Bündchen und Saum. Zudem ist das Produkt Fair Trade™-zertifiziert. Das heißt,
Feiern wir die Skate-Ästhetik der frühen 2000er. Die adidas Court TNS Premiere Schuhe verbinden Elemente aus den adidas Tennis-Archiven mit einem modernen Skate-Twist. Inspiriert von den oversized Skate-Styles der frühen 2000er, bieten diese Schuhe eine vulkanisierte Gummiaußensohle für hervorragenden Grip und Board-Gefühl. Die breiten 3-Streifen, eine gepolsterte Zunge und eine verstärkte Ferse sorgen für markante Details und Langlebigkeit.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.