Eine wesentliche Kernfrage. Ripndip überrascht seit 2009 mit ausgefallenen Designs, Logos und allerlei Verrücktheiten. Unterhalb der kreativen Oberfläche befindet sich jedoch immer ein hochqualitativer Kern.
Der Klassiker von Thrasher. Thrasher ist aus der Welt des Skateboardens nicht mehr wegzudenken. Zeige deine Liebe zum Skateboarding mit dem Thrasher Flame T-Shirt.
Louie Lopez Pro Skate-Schuh . Skateboard Pro Louie Lopez liebt es schlicht und stilvoll. Sein Signature-Schuh kommt mit einem dezenten und robusten Wildleder-Obermaterial und klassischen Star Chevron-Details. Im inneren sorgt die CX-Foam Einlegesohle für beste Dämpfung, damit du deine Landungen perfekt stehst.
Softboot Original K2 Softboot sorgt für perfekte Passform und Komfort Cuff Stability Plus Cuff – eine Kunststoffummantelung am Schaft die für extra Stabilität sorgt – Flex Notch Schiene Stamped Aluminium sorgt für die nötige Stabilität und Agilität Kugellager ABEC-5 – Rollen 80mm 80A *maximale Rollengröße 80mm – Bremse Bremse montiert (Wechsel auf linken Schuh möglich) Bindung Traditionelle Schnürung mit Klettverschluss
Vom Festival zum Backwoods Camping Trip. Der The Seymour Hat von Coal hält dich den ganzen Tag im Schatten. Wenn es trotzdem mal zu warm wird, kannst du Seiten ganz einfach hochknöpfen. Bei Wind sorgt die Kordel für den nötigen Halt.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.