Eigenschaften:- FÜR DAS RUNDEN DER NACHBARSCHAFT, DES CAMPUS ODER NUR ZUM SPASS- Zusammenarbeit mit dem in Florida lebenden Künstler Surfy Birdy- 37 x 9.0 x 26.5 Radstand- Harz-8-Hartsteinahorn- Mild konkav mit subtilem Kicktail- 180mm Slant Longboard Trucks- 70mm 78a Street Cruiser Räder- ABEC-7 Impala Pink Rubber Shield Lager- NACHHALTIGKEIT: Wir pflanzen 3 Bäume pro 1 Baum, aus dem unsere Skateboards hergestellt werden
A new Era of urban mobility! Der SXT light Plus V Modell mit 36V Samsung Akkupgrade – hergestellt aus hochwertigsten Materialien und Einzelkomponenten besitzt der SXT light plus V viele überzeugende Argumente und ist mit knapp über 11 kg einer der leichtesten und kompaktesten Elektroscooter der Welt! Unterschiede / Optimierungen SXT light Plus V zum Modell SXT light Plus: größerer 36 V Samsung Akku mit 10,5 Ah / 378 Wh Kapazität max. Geschwindigkeit bis zu 37 km/h bis zu 40 km Reichweite (gemessen bei konstanter Geschwindigkeit von 20 km/h mit 70 kg Zuladung) Sein Gewicht von gerade einmal 11,2 kg inklusive Akkupack ist bei dieser technischen Ausstattung nahezu unschlagbar. Erreicht werden kann dies nur durch die Verwendung von hochwertigstem 6061 T6 Leichtbau Aluminium um auch den härtesten Bedingungen zuverlässig standzuhalten. Gleichzeitig kann dieses Modell aufgrund seiner superkompakten Bauweise mit Abmessungen von 94.5 x 30 x 13.5cm im gefaltetem Zustand
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.