Zeitloser und alltagstauglicher Skate-Schuh . Die Ipath Cats Skate-Schuhe kombinieren zeitlosen Style mit moderner Funktionalität. Ihr robustes Wildleder-Obermaterial und die Cupsole-Konstruktion sorgen für Haltbarkeit und Stabilität, während die gepolsterte Zunge und der Kragen maximalen Tragekomfort garantieren. Ein besonderes Highlight ist das geheime Fach in der Zunge – perfekt für kleine Essentials.
Ein neuer Standard von Anthony Van Engelen und Vans. Mit dem Ave 2.0 haben Vans und Anthony Van Engelen einen technischen Skate-Schuh entwickelt, der dir ultimativen Grip, einen präzisen Fit und bestes Board-Gefühl bietet. Er steht für Progressivität und den Fortschritt im Skaten. Von der nahtfreien Rapidweld™-Konstruktion bis hin zu DURACAP™-Verstärkungen für noch mehr Langlebigkeit – dieser Skate-Schuh übertrifft alles bisher dagewesene. UltimateWaffle™Die UltimateWaffle™-Außensohle kommt mit Vans‘ SickStick™-Gummimischung für Langlebigkeit, Support und besten Grip.Precision FitDie neue Knit-Konstruktion des Ave 2.0 schmiegt sich komfortabel wie eine Socke an deinen Fuß, während der vorgeformte TPU-Fersen- und Mittelfußbereich Stabilität und Unterstützung bieten. UltraCush™Diese Midsole bietet unglaublich gute Dämpfung für harte Landungen. Vor allem in Kombination mit der UltimateWaffle™-Außensohle ist sie unschlagbar. Rapidweld™ und DURACAP™Die innovative Rapidweld™-Konstruktion kommt ohne Nähte aus, die kaputtgehen könnten und macht den Schuh damit noch langlebiger. DURACAP™ verstärkt den Ave 2.0 zusätzlich an stark belasteten Stellen. TPU UnterstützungDas
100 % Recyclingmaterial mit einem Patagonia Siebdruck. Dieses zu 100 % recycelte Longsleeve T-Shirt besteht aus 4,8 Plastikflaschen und 100 g Stoffabfällen. Gegenüber einem herkömmlichen Baumwolle T-Shirt spart es 240 l Wasser. Fair Trade™-zertifizierte Konfektion. Patagonia sorgt mit dem P6 Logo Responsibili Long Sleeve T-Shirt für eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Shirts.
Update des Klassikers – Fish N Destroy 2. Die Fish N Destroy 2 Beanie ist das Update des Klassikers von DC. Sie kommt auch mit einem angesagten Folded-Style und punktet mit 60% recyceltem Polyesterfasern in Sachen Nachhaltigkeit. Das kleine Logo-Flag am Saum bietet das gewisse Etwas, während es die Mütze insgesamt lässig und schlicht hält.
Die subtilen, aber kräftigen Farben in Verbindung mit dem schwarzen Finish lassen diesen Scooter fantastisch aussehen und sich auch so anfühlen, insbesondere mit Slamms exklusivem extrudierten Coffin Connector und dem Boxed Channel Deck. Classic V9 ist der ultimative Anfänger-Stunt-Scooter. Swirl Team Griffe und schlagfeste Lenkerenden geben die Kontrolle und das Selbstvertrauen, um Fähigkeiten und Tricks weiterzuentwickeln.Deck:- B 4,5 „x L 19,5“ / B 11,50 cm x L 49,50 cm- T6 wärmebehandeltes Aluminium-Boxed Channel Deck- Hochwertige LackierungLenker:- B 20,5 Zoll x H 22,5 Zoll / B 52 cm x H 57 cm- T-Stange aus verstärktem StahlGriffe:- 135 mm Team Swirl Griffe mit schlagfesten StangenendenKlemme:- DreifachbolzenklemmeGabel:- Gewindefreie StahlgabelHeadset:- NECO Press-Fit, halbversiegelte Lager- Threadloses IHC-System (Internal Hidden Compression)Räder:- 100mm 88A Alu-Kern PU-Gussrollen- transparentes Urethan- mit dem Classic V9 bis zu 110mm RollenLager:- ABEC-9 ChromlagerBremse:- 110 mm konvexe Flex-Bremse aus Kohlenstoffstahl-VerbundwerkstoffScooterabmessungen:- Höhe: 83,5 cm- Länge: 67 cm- Breite: 52 cmFahrhöhe:- Fahrhöhe: 76 cm-
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.