Design und Konstruktion in höchster Qualität. Beim Arbor Solstice Lunar B4BC Fish 37“ stehen Fahrspaß und Style an erster Stelle. Egal ob beim Cruisen und Carven durch die City, oder von Stau unabhängiges Verkehrsmittel, das Board bringt dich auf jedem Terrain weiter.Ein Teil aller Verkäufe der Solstice Kollektion kommt dem Boarding For Breast Cancer zugute.ShapeDieser Shape ist ein absoluter Klassiker. Die kurze Nose und das spitze Tail sind so auffällig wie zeitlos. Die elegant geschwungene Form des Decks erinnert mehr an ein Surfboard als an konventionelle Standard Skateboards.SetupAlle Arbor Skate Decks sind handgemacht und werden aus nachhaltigen Holzsorten gebaut. Die breiten Achsen in Reverse-Kingpin Bauweise sind wendig und sehr stabil. Die weichen Rollen bieten einen sehr guten Grip und rollen smooth über jeden Untergrund. Das Deck besteht aus 7 Schichten Ahornholz und einer Lage Palisander.
Leicht gefütterte Jacke mit einem hohen Anteil an recyceltem REPREVE®-Polyester. Die O’Neill Utility Jacke kommt mit einem warmen Futter aus recyceltem Repreve® Polyester und einem vorgeformten Schnitt für viel Bewegungsfreiheit.Die verklebten Hauptnähte liefern Langlebigkeit, während der Tech Stretch für unglaublich viel Bewegungsfreiheit sorgt.Belüftungsschlitze unter den Ärmeln, eine Media-Tasche und die Firewall Magma Isolierung runden diese umweltfreundliche, warme Jacke ab.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.