Blue Tomato Mesh T-Shirt mit Tribal-Muster. Das Blue Tomato Mesh T-Shirt setzt mit seinem durchgehenden Tribal-Muster ein stylisches Statement. Der mittelhohe Kragen und der gecroppte Schnitt verleihen dem Shirt eine moderne Silhouette, perfekt für individuelle Looks.
Neckwarmer und Sturmhaube in einem . Der Anon MFI®-kompatible Nackenwärmer eignet sich für die kälteren Tage des Jahres und schützt dein Gesicht vor Wind, Sonne und Kälte. Das vielseitige Modell kann bei wärmeren Temperaturen als Nackenwärmer getragen werden, und wenn es kälter und windiger wird, lässt es sich für eine vollständige Abdeckung des Gesichts hochziehen und mit MFI®-kompatiblen Brillen nahtlos verbinden.
Die Leichtigkeit einer Kartusche!. Die Ortovox Avabag Kartusche Carbon bringt gerade einmal zwischen 310 und 345 Gramm auf die Waage. Leichter, kleiner und kompakter geht es nicht. Das tatsächliche Gewicht kann in diesem Rahmen variieren und steht auf jeder individuellen Kartusche drauf (Achtung: dies ist das Gewicht OHNE Schutzkappe). Das Gewicht sollte vor jedem Einsatz geprüft werden und darf maximal +/- 5 g abweichen. Ist die Abweichung größer, kann es die Auslösekraft beeinträchtigen und du solltest die Kartusche umgehend kostenlos umtauschen!
Zip On und los gehts!. Der 10 Liter ABS ZipOn ist dein idealer Begleiter beim Freeriden. In einem integrierten, leicht zugänglichen Sicherheitsfach finden Schaufel, Sonde und Erste-Hilfe-Set Platz. Ein intuitives Strap-System ermöglicht zudem das einfache Befestigen von zusätzlicher Ausrüstung wie Helm, Ski oder Eispickel.Dieser Zip On wurde für das ABS A.Light System entwickelt und ist kompatibel mit dem A.LIGHT TOUR und A.LIGHT E.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.