Jib-orientierte Bindung für Beginner und Intermediates . Die Rhythm ist eine Jib-orientierte Bindung, mit der benötigten Ausstattung und dem unabdingbaren Komfort, den du beim Jibben und im Park brauchst. Zudem kommt sie mit jeder Menge Shred-Features, auf die du nicht verzichten möchtest: asymmetrisches Highback, neues Vorlage-System, 3D-Supreme-Knöchel-Straps, abgeschrägtes Fußbett und Ratschen aus Verbundmaterial für mehr Komfort und Präzision. Die Rhythm-Bindung ist mit all den technischen Eigenschaften und dem Komfort ausgestattet, die du brauchst, zu dem Preis, den du willst.HighbackDie asymmetrische Form des Rhythm Highback erhöht den Support an den Außenseiten und erleichtert Tweaks an den Innenseiten, während eine perfekt anatomische Form ungewollte Druckpunkte vermeidet. Das weiche Rhythm Highback eignet sich hervorragend zum Jibben und bleibt sehr komfortabel beim Lernen und erweitern deiner Snowboarding Skills. Der HB Filter ist ein einzigartiges vibrations- und schockabsorbierendes Material. Diese Technologie findet man ausschließlich bei Salomon.BaseplateDie Rhythm Baseplate wurde aus einem speziellen 30 %
Funktioneller Lawinenrucksack für Freerider. Der Avabag Litric Freeride 28L ist ein Lawinenrucksack mit Avabag LiTRIC Airbag System. Das elektrische Airbag-System LiTRIC ist extrem einfach in der Bedienung und funktioniert ganz ohne Kartuschen. Ein spezieller, per USB-C aufladbarer Akku versorgt ein Hochleistungsgebläse, das den Airbag innerhalb von 4 Sekunden aufbläst. Dies bietet höchstmögliche Sicherheit und ermöglicht zahlreiche Testauslösungen ohne Zusatzkosten. Der schnelle Zugriff auf die Ausrüstung sowie eine Fixierung für Ski, Snowboard, Schneeschuhe und Eispickel machen den Rucksack zu einem technischen, leichten Lawinenrucksack für anspruchsvolle Freerider.Die Vorteile des Avabag LiTRIC Airbag Systems:Extrem leichtes und kompaktes AirbagsystemMehrmalige AuslösemöglichkeitAuslöseoptimiertes Griffdesign: Griff ist mit jedem Handschuhtyp greifbar und für Links- und Rechtshänder geeignetHerausnehmbar und mit allen Ortovox Avabag Rucksäcken kompatibelLED Anzeige lässt auch bei grellem Tageslicht den Lade- und Bereitschaftszustand des Airbagsystems von außen ablesen
Tiefer Powder und unverspurte Hänge. Die besten Backcountry-Erlebnisse beinhalten einfach tiefen Powder und ein surfiges Fahrgefühl. Deshalb bringt Burton jetzt das Fish 3D Split. Es funktioniert vor allem an den tiefsten Tagen unglaublich gut. Der direktionale Shape macht es im Pulverschnee wendig und der Super Fly II 700G Kern reduziert das Gesamtgewicht für einen mühelosen Aufstieg. Nippeltief? Fish 3D!Riding StyleEin Splitboard für erfahrene Touring- und Freeride Abenteurer, die es auf tiefsten Powder abgesehen haben. Dieses Board bietet die nötigen Features für den Aufstieg in unberührtes Gelände. Das Shape und Profil wurden speziell abgestimmt für beste Performance beim Abfahren – guter Kantenhalt und eine Menge Auftrieb für tiefen Schnee.ShapeDer Tapered Directional Shape ist perfekt für Backcountry und Freeriding. Die Nose ist breiter als das Tail, für kontrollierte Turns in jedem Terrain. Der Versatz der Bindungen in Richtung Tail (Setback) macht die Nose etwas länger, für noch mehr Auftrieb im Powder.
Sherpa Fleece, oder doch Steppjacke?. Mit der Blue Tomato Reversible Polar Vest hast du die Qual der Wahl. Kuscheliges Sherpa Fleece oder simples Steppmuster. Drehe und wende sie wie du willst, diese Weste wird dich warm durch den Winter bringen.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.