Lebhaft und verspielt für Freestyle-Spaß im All Mountain-Segment. Mach dich bereit für das Salomon Dancehaul. Dieses Snowboard bietet jede Menge Personalität für jeden Fahrstil. Extra Breite und ein Directional Shape mit Taper machen das Alltägliche außergewöhnlich und sorgen für maximale Wendigkeit bei allen Schneebedingungen. Der Rock Out Camber mit Popster-Kern und Ghost Basalt-Stringern beweist, dass Freestyle überall möglich ist.Riding StyleDas Dancehaul ist ein spaßiges All-Mountain Board, das bei allen Schneebedingungen abliefert.Ein Directional Shape mit Taper und radialem Sidecut sorgt, zusammen mit extra Breite dafür, dass dieses kurze Board in jeder Phase des Schwungs agil und lebhaft reagiert.ShapeDer Tapered Directional Shape ist perfekt für All-Mountain und Freeriding. Die Nose ist etwas breiter als das Tail, für kontrollierte Turns in jedem Terrain. Der Versatz der Bindungen in Richtung Tail (Setback) macht die Nose noch etwas länger, für noch mehr Auftrieb im Powder.ProfilDer Rock Out Camber ist flach zwischen den Bindungen für
Der ultimative Splitboard-Boot von K2. Vergiss lange Schlangen am Lift, zu weiche Boots bei der Abfahrt und unangenehme und rutschige Aufstiege. Der K2 Aspect wurde für den Backcountry und all seine Facetten entwickelt. Mit Langlebigkeit und absoluter Performance im Hinterkopf und einem cleanen, klaren Design vor Augen. Dieser Boot macht Lines möglich, von denen du bisher nur geträumt hast.AußenschuhDurchdacht bis ins letzte Stück: Die Endo™ 2.0 Konstruktion stellt sich der Herausforderung und liefert dir einen Boot, der mit Flexibilität und Haltbarkeit punktet.Endo ist ein völlig neuer Denkansatz in der Konstruktion. Die Grundlage bildet ein Endo-Skelett aus Urethan, das die verschiedenen Schichten bei der normalen Konstruktion ersetzt. Im Vergleich zu herkömmlich verklebten und vernähten Rahmen, lässt sich die Endo-Struktur beliebig oft flexen und erreicht am Ende immer wieder ihre ursprüngliche Position und Festigkeit – und das, ohne an Performance einzubüßen. So entsteht ein dauerhaft gleichbleibender Flex und ein Boot, der
Hochwertige Funktionssocken für einen bequemen Stand auf dem Brett. . Hochwertige Funktionssocken sollte in deinem Winter Setup auf gar keinen Fall fehlen, denn deine Füße sollten immer einen bequemen Stand haben. Die Stance Brong Funktionssocken bieten deinen Füßen dank vieler Features höchsten Tragekomfort und das den ganzen Tag lang.Die Funktionssocken aus der Snow Performance Serie bieten volle Unterstützung besonders an den kritischen Bereichen deiner Füße, und bieten somit eine extra Portion Support.Performance Cushioning, eine leistungsstarke Dämpfung, welche Aufprallschutz hervorragend mit Komfort kombiniert. Der Performance Arch Support unterstützt deine Füße und bekämpft Überlastung und Ermüdung dieser. Die Engineered Ankle Protection ist ein Knöchelschutz und schützt deine Füße vor Blasen und Abschürfungen.
Das nachhaltigste T-Shirt in der Patagonia Kollektion. Patagonia hat sich dem Umweltschutz verschrieben und das spiegelt sich in ihren Kollektionen deutlich wider. Das zu 100 % recycelte Responsibili T-Shirt besteht aus 4,8 Plastikflaschen und 100 g Stoffabfällen, womit es gegenüber einem herkömmlichen Baumwolle T-Shirt 240 l Wasser spart. Bei aller Liebe zur Umwelt fehlt bei Patagonia aber niemals der Sinn für Style und Design. Auffällige Prints runden dieses Fair Trade™-zertifizierte T-Shirt ab.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.