Vielseitig einsetzbares Skater Rampen Set für noch mehr Fahrspaß. Mit dem Rampen-Modulsystem von HUDORA lassen sich verschiedene Parcours für Rollsportgeräte wie Inlineskates, Casterboards und Skateboards zusammenstellen. Das Set besteht aus vier Rampen von ca. 56,5 x 39,5 x 15,5 cm und einem Verbindungsstück von ca. 67,5 x 33 x 3,2 cm. Das Produkt bietet eine maximale Belastbarkeit von 80 kg. Geeignet für Inlineskates, Casterboards und Skateboards 1 x Verbindungsstück ca. 67,5 x 33 x 3,2 cm 4 x Rampen ca. 56,5 x 39,5 x 15,5 cm Aufbaumaße ca. 154 x 121,5 x 16,5 cm Max. Belastbarkeit: 80 kg
Klassischer Skate Style mit 2-fach zertifizierter Sicherheit Als echter Draufgänger ist es wichtig einen coolen und vor allem ganzen Kopf zu bewahren! Der Dual Certified Helm von Triple 8 greift das Design eines klassischen Skate Helms auf und ist sowohl für den Gebrauch am Skateboard als auch am Rad zertifiziert. Eine perfekte Kombination also aus viel Style, guter Passform und maximaler Sicherheit! FeaturesHelm von Triple 8 Klassisches Skate Side Cut DesignIdeal für Radfahren, Skateboarding, Inline-Skaten und andere Rollsportarten Dual-zertifiziert: Entspricht den US-CPSC Bike und ASTM Skate Sicherheitsstandards Mit Triple 8’s Sweatsaver™ Fit Pads für mehr Komfort Beinhaltet 2 Sätze Paßpolster für individuelle AnpassungGrößen: XS/S 48 – 54 cm, S/M 55 – 58 cm, L/XL 59 – 61 cm
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.