Lässige Handtasche mit genügend Stauraum für ausgedehnte City Trips. Das Blue Tomato Side Satchel Bag bietet dir genügend Stauraum für all deine Essentials und mehr. Das simple Design lässt sich einfach kombinieren und passt zu so gut wie jedem Alltagsoutfit. Ideal für lange Tage unterwegs.
Ideal für kurze Touren mit dem JetForce Pro System . Dieser 10-Liter-Booster lässt sich am neuen Black Diamond JetForce Pro-System befestigen und erweitert so die Vielseitigkeit deiner Lawinenairbag-Ausrüstung. Der 10-Liter-Rucksack verfügt über ein spezielles Fach für Lawinenausrüstung und reichlich Stauraum für zusätzliches Gewand, Wasser und weitere Ausrüstung – ideal für kurze Touren und spontane Ausflüge ins Gelände.
Klare Sicht bei allen Bedingungen . Du musst das Terrain sehen, um es optimal zu nutzen. Mit der Smith Blazer Goggles entgeht dir nichts. Ihr schlanker, moderner Rahmen und die zylindrischen Gläser bieten dir ein weites Sichtfeld, um Features zu erkennen und deine Linie zu finden. Die bewährte Airflow-Belüftung und die Fog-X-Innenscheibe sorgen dafür, dass deine Sicht beschlagfrei bleibt, egal ob es schneit und weht oder du ins Schwitzen gerätst.Green Sol-X LensDiese Gläser sind vor allem bei sonnigen und leicht bewölkten Bedingungen ideal. Zudem sind sie mit einer Antifog-Behandlung versehen, um Beschlagen zu verhindern. Lichtdurchlässigkeit 12 %
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.