Thrasher T-Shirt mit großem Druck auf der Brust . Thrasher steht für Skate-Kultur und das Skate Goat T-Shirt liefert mit einem großen Druck auf der Vorderseite, das Fashion Statement dazu.
Snowboard-Hose aus der Base Camp Line von Horsefeathers. Horsefeathers liefert seit 1989 Snowboard Feeling pur. Ihre Kollektionen werden von Ridern geliebt, ständig verbessert und angepasst.Die Rowen Pants für Herren bieten dir eine hohe Wassersäule und Atmungsaktivität, kritisch verklebte Nähte, eine lang anhaltende DWR-Beschichtung und Cordura-Verstärkungen im Fersenbereich. Diese Features paaren sich mit hochwertigen YKK® Reißverschlüssen, Garnen von Coats® und Boot Hooks, damit im Fersenbereich kein Abrieb entsteht. Abgesehen von diesen Eigenschaften, sind die Rowen Pants in Sachen Style, kaum zu schlagen!Snowboard-Hosen, die alles liefern, was du brauchst, ohne viel Schnickschnack.
Leichter Premium Skate-Schuh von Legende Nyjah Huston . Der Nike SB Zoom Nyjah 3 Premium Skate-Schuh bietet dir ein leichtes Tragegefühl und einen Look, der an Nyjahs ausgefallenen Skate-Style erinnert. Die Zoom Air Technology in der Ferse dämpft harte Landungen, während die Honeycomb-Außensohle für viel Grip sorgt.Die dreiteilige Honeycomb-Außensohle ist außerdem unglaublich flexibel und bietet dir perfektes Board-Gefühl.Nyjah Branding Details und Cut-Outs am Obermaterial runden diesen Skate-Schuh ab.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.