SKILL LEVELS: Vokul Pro Scooter für All Level-Fahrer aller Altersklassen. Mit dem K1 können Sie Ihre Trickkünste auf die nächste Ebene verbessern. – QUALITÄT: Apopt Chromoly Hydraulic Pressure Y Bar und 6061 Aluminium-Deck, beide mit T4T6-Wärme verstärkt, um Festigkeit und Haltbarkeit zu erhöhen. Das Sealed HIC-System und die 110-mm-Metallräder bieten ein butterweiches Fahrgefühl im Skatepark und auf der Straße. – GRÖSSE UND GEWICHT: Bar mit 565 mm / 22,3 „HX 565 mm / 22,3“ W und Deck mit 525 mm / 20,7 „LX 110 mm / 4,3“. Gesamtes Gewicht von 3,9 kg mit einer Kapazität von 260 lbs (117 kg), die für Kinder ausreichend ist / Teenager bis 7 machen verschiedene coole Tricks. – EFFORTLESS ASSEMBLY: Geschenkpaket – nur drei Schrauben zum Anziehen von K1 – Sie können in kürzester Zeit losfahren. Der K1 ist einsatzbereit und bereit, direkt aus der Box zu fahren. – GARANTIE: K1 Pro Scooter
Das Westmark erfüllt alle Bedürfnisse eines passionierten Freestyle-Riders. Das Arbor Westmark Rocker von Frank April ist ein Freestyle-spezifisches Twin Board mit Blunt Nose- und Tail Shape, für mehr Fläche beim Absprung, Landen, Buttern und Pressen. Zusätzlich sorgen aufgebogene Flip-Tips an Nose und Tail für optimale Performance bei Ollies und Nollies. Ein mittlerer Flex und das Rocker Profil ermöglichen einfachere Presses, ohne dabei die Stabilität und den Pop zu verlieren, die du für größere Gaps im Park und am ganzen Berg benötigst.Riding StyleEin All-Mountain/Park Board für jeden Rider. Dieses Board kommt mit allen Features, die du als ambitionierter Park Rider brauchst. Das Rocker Profil macht das Board verspielt und fehlerverzeihend, ideal zum Lernen neuer Tricks und Moves. Egal, ob im Park oder im ganzen Resort.ShapeDer True Twin Shape ist perfekt symmetrisch und bietet dir somit forward, genauso wie switch, die gleichen Fahreigenschaften. Arbors Grip Tech bietet gute Kantenkontrolle auf hartem
Das beste Verhältnis von Performance und Langlebigkeit – zum unschlagbaren Preis. Die Bones Reds Kugellager genießen einen hervorragenden Ruf und bieten die beste Performance, zum besten Preis in der Branche. Sie bieten nahezu die gleiche Performance wie Bones Swiss, jedoch zu einem Bruchteil der Kosten und wurden somit zu den meistverkauften Skateboard-Kugellagern überhaupt.
Nachhaltiger Hoodie mit raffiniertem Ausschnitt . Der Kazane Naturals Ronja Sweater kommt mit einem raffinierten Ausschnitt und lockeren Kapuze. Damit ist er der Blickfang in deiner Wintergarderobe.Kazane verwendet in der Naturals Linie ausschließlich nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifizierte Bio-Baumwollfasern und -garne. Die Zertifizierung umfasst nicht nur Gewebe und Garne, sondern auch die Verarbeitungsschritte Drucken, Exportieren, Waschen und Färben. Die verwendeten Farbstoffe werden aus natürlichen Farbstoffen und nachhaltigen Quellen hergestellt.
Hochwertige Skate-Schuhe mit Klett und unglaublich viel Grip. Die Circa 205 Vulc Skate-Schuhe bestehen aus super hochwertigen Materialien und bieten dir eine dreifache Naht an der perforierten Zehenbox. Ein Highlight ist der verstellbare und abnehmbare Klettverschluss. Dieser schützt deine Knöchel und ermöglicht dir den Schuh an deine Bedürfnisse anzupassen. Die vulkanisierte Konstruktion garantiert Flexibilität, während die Außensohle mit der exklusiven FusionGrip™-Technologie versehen ist, um dir maximalen Grip und ein optimales Board-Gefühl zu bieten.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.