KAZANE T-SHIRT FÜR HERREN MIT STREIFEN-DESIGN UND BRUSTTASCHE. Das Kazane Olly T-Shirt für Herren ist leicht und bietet dir viel Tragekomfort. Das Streifen-Design wird durch eine Brusttasche mit einem gestickten Kazane Logo abgerundet.
Die Slamm X-Edition feiert 10 Jahre Slamm Scooters und bringt ein lebendiges neues Modell mit einer explosiven Farbgebung und Ausstattung. Ausgestattet mit einem wärmebehandelten T6 4,5″ x 19,5″ Deck und 110mm V-Ten Ghost Wheels mit zwei verschiedenen Farben aus halbtransparentem PU, hervorgehoben durch die eloxierten Goldlegierungskerne. Dezente Hinweise auf das 10-jährige Jubiläum in geschwärzten Aufklebern auf der Rückseite des Lenkers und einem ausgeschnittenen X-Bereich des Griffbands. Die X-Edition enthält Slamms exklusiven Coffin Connector, vordere und hintere Deckblöcke sowie schlagfeste Barenden. Dieses feierliche X-Edition-Modell bietet alles, was Sie sich von einem Stunt-Scooter wünschen und mehr. Deck:- W 11.50cm x L 49.50cm- T6 wärmebehandeltes Aluminium-Boxed-Channel-Deck- Hochwertige Lackierung- Standard press fit headtube- Front and rear Nylon deck block insertsLenker: – W 52cm x H 57cm- Stahl T-StangeGriffe:- 135mm Teamgriffe mit schlagfesten LenkerendenKlemme:- Triple bolt clampGabel:- gestanzte StahlgabelHeadset: – NECO press fit, semi-sealed bearings- Threadless Internal Hidden Compression (IHC) systemRollen:- 110 mm 88A
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.