Entwickelt für eine schnellere Beschleunigung und eine lange Lebensdauer. Die Bones Big Balls Reds Bearings werden mit 6 größeren, einzelnen Kugeln hergestellt. Wie größere Räder an einem Auto, erzeugen sie weniger Rollreibung und erreichen dadurch eine größere Höchstgeschwindigkeit.
Das All-Mountain/Freeride Board von Robin Van Gyn. Wenn Robin Van Gyn steile Faces in Alaska fährt, kann sich in voll und ganz auf ihr Smoothie verlassen. Der Directional Shape in Kombination mit dem C2 Profil, bietet dir eine Menge Auftrieb, Stabilität und Kontrolle, ganz egal wo du gerade unterwegs bist oder wie die Schneeverhältnisse sind. Wenn du wie Robin immer mit vollem Einsatz unterwegs bist, ist das Smoothie das richtige Board für dich.Riding StyleAll-Mountain/Freeride für fortgeschrittene Riderinnen. Dieses Board ist perfekt für schnelle Turns auf der Piste und im Backcountry. Im tiefen Powder bietet es eine Menge Auftrieb und im anspruchsvollen Terrain eine zuverlässige Performance und Stabilität. ShapeDer Directional Shape sorgt dank der längeren Nose, für Auftrieb bei Ausflügen in den Powder, bringt Stabilität und Kontrolle bei hohen Geschwindigkeiten und sorgt für Pop. Taper bedeutet ein schmaleres Tail als Nose und bietet geschmeidige Schwungeinleitung, Geschwindigkeitsstabilität und mehr Auftrieb im
Atomic Backland FR 110-135cm Teleskopstöcke. Der Atomic Backland FR ist ein Teleskopstock, der perfekt zu dem Bent Chetler und breiteren Backland-Ski passt. Er wurde in Zusammenarbeit mit Freeski-Legende Chris Benchetler designt und entwickelt. Ein guter Freeride-Stock ist leicht, einfach im Handling und eigens auf diese besonderen Anforderungen abgestimmt. Deshalb besteht der Backland FR aus einer leichten Aluminium-Legierung in Kombination mit einem rutschfesten FR-Griff aus dem Bike-Bereich und 85 mm Powder-Teller für verbesserten Auftrieb. Im Backcountry muss der Stock allerdings noch mehr können. Deshalb hat Atomic ihn mit einem praktischen Schraubenzieher für Skibindungen ausgestattet, mit dem sich kleine Reparaturen oder Einstellungen ganz einfach unterwegs vornehmen lassen. Außerdem schützt eine Karbid-Spitze den Stock beim Kontakt mit Fels und Bäumen.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.