Thrasher Skate Mag Hoodie – der Klassiker schlechthin . Das Thrasher Skate Magazin wurde 1981 gegründet und ist bis heute das älteste noch bestehende Skateboard Magazin der Welt. Der Skate Mag Hoodie von Thrasher ist ein absoluter Klassiker und begleitet Skate-Legenden seit vielen Jahren.
Smoothes Fahrgefühl zum Cruisen, Carven und Pumpen. Das Loaded Dervish Sama ist ein intuitives Longboard zum Carven und Pumpen. Durch das niedrige Design ist es einfach zu fahren, ideal für Anfänger, die entspannt durch die Stadt cruisen wollen. Für erfahrene Rider bietet das Dervish Sama ein gefühlvolles, Snowboard-ähnliches Fahrgefül und beste Performance für Longboard-Dancing und kreatives Freestyle-Riding.Riding StyleBei diesen Board geht es um kreatives Riding. Egal ob beim Cruisen durch die City oder beim Carven am Berg.ShapeEin symmetrisches Longboard mit Drop-Through Achsen. Dadurch bietet es ein smoothes Fahrgefühl, ist stabil bei höherer Geschwindigkeit und ideal zum Skaten in beide Richtungen. Ein top Longboard, um dein Riding zu verbessern und neue Tricks zu erlernen. ProfilDas Camber-Profil und das leichte Cancave, schaffen eine schnell ansprechende und zugleich komfortable Plattform, für carving-orientiertes Longboarding.FlexDas Board kommt in 3 verschiedenen Flex-Optionen. Ein weicher Flex bietet dir mehr Kontrolle bei niedriger Geschwindigkeit und ermöglicht engere
Forest Baileys persönlicher Sensei: das Dojo Jacket. Passend zu den 686 Dojo Pants hat Forest Bailey das Dojo Jacket designet. Es kommt ohne Schnickschnack daher, dafür liefert es dir unglaublich viel Style und einen weiten Schnitt. Ihr 2-Lagen infiDRY® 20K Stretch-Gewebe mit DWR hält dich den gesamten Tag über trocken, während die Air-Flo™ Unterarm-Belüftung für eine kühle Brise sorgt, sollte es heiß hergehen. Smarte Features wie die Thermo-Tasche für dein Smartphone runden das Dojo Jacket ab.Wir empfehlen dir dieses Snow Jacket mit einem First-Layer und an kalten Tagen mit einem warmen Mid-Layer zu tragen.
Oskar Rozenberg Signature Modell. Klassisch gut in Qualität und Design, so kennen und lieben wir Polar Skateboards. Egal, ob Anfänger oder fortgeschrittener Skater, das Oskar Rozenberg Tribal Chief ist optimal für jedes Skate-Level und Terrain geeignet.Riding StyleDas Board eignet sich für jedes Terrain. Street und Park, genauso wie Mini-Ramp.ShapeDas Shape des Decks ist klassisch: Die Nose ist etwas länger als das Tail und die Concave sorgt für einen sicheren Stand.
Die nächste Evolution von Union. Splitboard Pro Forrest Shearer hat mit Union die Charger Pro entwickelt. Sie verfügt über noch leichtere und steifere Komponenten als die Charger. Das asymmetrische Highback ist noch etwas mehr ausgeprägt, um dich bei langen Traversen zu unterstützen, während Union auch bei jedem Buckle und Strap an Gewicht spart. Pinless Dual Lock Split SystemDas Union Pinless Split System ist einfach und sehr schnell zu bedienen. Um in den Ride-Modus zu wechseln, einfach den Hebel unter der Ferse nach oben ziehen und die Bindung in einem 90° Winkel über die Disc legen. Drehe die Bindung gegen den Uhrzeigersinn und drücken dann den Hebel nach unten.Zum Wechseln in den Walk-Mode, den Hebel wieder lösen und die Bindung vom Board nehmen. Bring die Bindung in eine senkrechte Position und richte sie an den Halterungsspitzen des Touring Brackets aus. Nun schiebst du sie nach innen, bis sie spürbar einrastet.HighbackDer
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.