Ein Mini-Surfskate für junge Skater. Die Mini-Serie von Carver wurde für jüngere und leichtere Skater entwickelt, die das gleiche hochwertige Carver-Erlebnis in einem verkleinerten Board suchen.Das Tiki Sunrise ist ein Surfskate, das näher am Boden liegt, für einfacheres pushen. Mit den weicheren Bushings, kannst du mit weniger Anstrengung und Gewicht problemlos tiefe Carving- und Surf-Turns fahren.
MACH DEN PARK UNSICHER – MIT DEM GNU GLOSS IN DER NEUEN CAMBER VERSION. Das Gloss C ist ein Twin Freestyle Board, mit dem der Park dir gehört. Der mittlere Flex bietet genügend Pop, um jedes Obstacle zu stompen, macht aber mit seinem C3 Camber Profil, der Magne-Traction® und der leichten Konstruktion auch außerhalb des Parks mächtig Spaß! In dieser Version genießt du, im Vergleich zum regulären Gloss, etwas mehr Kontrolle und Kantenhalt. Gerade für Ladies, die ihr Riding im Park auf das nächste Level heben möchten ist dieses Board ein Must-Have.Riding StyleEin All-Mountain/Park Board für fortgeschrittene Riderinnen. Dieses Board ist perfekt für Freestyle-Riding im Park und am ganzen Berg. Das Camber Profil mit leichtem Rocker macht das Board verspielt und fehlerverzeihend.ShapeDer True Twin Shape ist perfekt symmetrisch und bietet dir somit forward, genauso wie switch, die gleichen Fahreigenschaften. Die Magne-Traction® Technologie sorgt durch gewellte Kanten für verbesserten Kantenhalt.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.