Quiksilver Pants mit einem Obermaterial aus recyceltem Polyester . Die Quiksilver Snowboard-Pants für Kinder bieten optimalen Schutz und Komfort für lange Tage im Schnee. Ausgestattet mit der 10K DryFlight®-Technologie, bieten sie hervorragenden Schutz vor Nässe. Die WarmFlight® x2 Eco Technologie sorgt für hohe Wärmeisolierung bei minimalem Volumen und ist aus recycelten PET-Flaschen hergestellt. Mit einem Füllgewicht von 80 g und einem regulären Schnitt bieten diese Hosen eine bequeme Passform mit uneingeschränkter Bewegungsfreiheit. Teil der „MADE BETTER“-Kollektion, bestehen sie aus recycelten Polyesterfasern, die aus Textilabfällen und Plastikflaschen gewonnen wurden.
Snow-Jacke aus recyceltem Polyester mit genialen Features für den Berg . Bewährte Picture Tradition, kombiniert mit modernster Technologie.Das Glawi Jacket ist eine ökologisch konzipierte Jacke mit einem Außenmaterial aus Recycling-Polyester. Um maximal wasserdicht und atmungsaktiv zu sein, ist sie mit einer 10K/10K Membran ausgestattet und hat eine dauerhaft wasserabweisende, PFC-freie EcoElite™ Teflon-Imprägnierung. Thermal Dry System Einsätze an entscheidenden Stellen sorgen für effiziente Schweißableitung und eine Coremax Isolierung vermeidet Kältebrücken.Für noch mehr Schutz und perfekten Sitz sind die Bündchen, die Innenmanschetten und der an der Hose fixierbare Schneefang individuell regulierbar.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.