LOCKERES KAZANE T-SHIRT MIT EINEM BREITEN SAUM. Das Juni T-Shirt von Kazane ist ein lockeres und leichtes Stück Textil. Der extra breite Saum und der weitere Ausschnitt sorgen für eine lockere Passform.Die Streifen in Kontrastfarben an den Schultern verpassen diesem T-Shirt einen lässigen Style.
Burton Midweight X Three-Quarter Boot Base Layer Bottom. Die Midweight X Three-Quarter Boot Base Layer Bottoms sind aus schnelltrocknender, mittelschwerer Qualität, die dem Überlappen der Socken in den Boots endlich ein Ende setzt.
Schneejacke für Kinder . Ob in der Gondel oder im Schulbus, die Texture Jacket mit ihren aufregenden Prints, dem markanten O’Neill-Logo und dem Streetstyle ist für alle Fälle gerüstet. Hergestellt aus 50 % recyceltem Material mit Tech-Stretch. Die strapazierfähige, wasserabweisende Beschichtung, 140/100 Gramm REPREVE®-Isolierung und 10K/10K Watterproofing und Breathability sorgen bei jedem Wetter für optimalen Tragekomfort. Mit dem O’Neill-Grow-System lässt sich die Größe mit dem Wachstum der Kids, sodass die Youngsters länge Freude an ihr haben.
Micro SPRITE. Zusammenklappbarer Scooter aus Aluminium für Kinder oder Einsteiger; gesicherter Klapp- und Schließmechanismus; ausklappbarer Kick-Ständer; Vorrichtung für micro Tragegurt; Rollen 120 mm (vorne), 100 mm (hinten); Lenkerhöhe: ca. 63-95 cm; belastbar bis 100 kg; Gewicht: ca. 2.850 g.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.