KAZANE T-SHIRT FÜR HERREN MIT LOGO-STICKEREI. Das Kazane Moss T-Shirt für Herren ist schlicht gehalten und wird durch die Logo Stickerei auf der Brusttasche aufgepeppt.
Ein leicht zu fahrendes, spaßiges All-Terrain-Splitboard. Das Dream Weaver Split ist ein High-Performance-Splitboard, entwickelt für Backcountry-Touren bei allen Bedingungen. Der weiche Flex in Kombination mit einem Tapered Directional Shape und einem Directional Rocker Profil, macht das Board verspielt und spaßig zu fahren. Es bietet guten Auftrieb und ein entspanntes, leicht zu drehendes Fahrgefühl.
Moderne Goggles mit Schnellwechselsystem . Die Sinner Aura Goggles ermöglichen dank ihres magnetischen Wechselsystems einen schnellen und unkomplizierten Austausch der Gläser. Die Linsen sind mit einer Anti-Beschlag- und Anti-Kratz-Beschichtung versehen und bieten 100 % UV-Schutz. Der 40 mm breite, elastische Strap mit verstellbarer Schnalle sorgt für eine optimale Passform und gewährleistet volle Kompatibilität mit Helmen.Full Orange Mirror LensDiese Linse ist ideal für leicht bewölkte bis sonnige Tage geeignet.Lichtdurchlässigkeit 13 %
POWERSLIDE KHANN JR LTD. Fitness Skates für Kinder, mit 4 ONE PU-Rollen und Wicked ABEC 5 Kugellager; montierte Bremse; die harte Schale, die Schnürung und der Ratschenverschluss im Schaftbereich, sorgen für sicheren Halt und so erhöhtem Fahrspaß; Härte: 82A; Rollendurchmesser: ca. 70 mm.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.