Tragekomfort: Check. Nachhaltigkeit: Doppelcheck. Mit dem Lite Back Protector bekommst du nicht nur Evocs bequemsten und flexibelsten Rückenschutz, er wurde auch so ressourcenschonend wie möglich entworfen. Für deine Sicherheit zuständig ist der LITESHIELD FLEX Protektor aus hochflexiblem und vollständig recycelbarem Elastomer. Dieser nach EN1621-2 Level 1 zertifizierte Rückenprotektor, pass sich perfekt an deinen Körper und deine Bewegungen an und schützt so deine Wirbelsäule.
SCHÖN STYLISCH UND KUSCHELIG WARM. Die Keaton Winterjacke von Volcom ist nicht nur ein wahrer Augenschmaus, sondern hält dich auch richtig schön warm. Dezentes aber stylisches Design trifft auf ein mollig warmes Kunstfell. Obendrauf ein paar praktische Taschen – perfekt für den Alltag, aber auch die Abenteuer in der Natur.
Lockeres Kazane T-Shirt mit einem breiten Saum. Das Agnetha T-Shirt von Kazane ist ein lockeres und leichtes Stück Textil. Der extra breite Saum und der weitere Ausschnitt sorgen für eine lockere Passform. Die Streifen in Kontrastfarben verpassen diesem T-Shirt einen lässigen Style.
Entspannt geschnittene Cord Pants mit dezenter Logo-Stickerei . Die entspannten, geraden Beine der Blue Tomato Cord Relaxed Jeans schaffen Bewegungsfreiheit, während die Cord-Konstruktion und Fünf-Taschen-Konfiguration den Einfluss der 90er-Jahre unterstreichen.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.