Für den Fitness-Skater, der hohe Leistungsfähigkeit, Support und maximale Vielseitigkeit in Verbindung mit einem Boa-Schnürsystem sucht. K2 hat Skate-Anfänger und Fortgeschrittene befragt, was sie sich von ihrem Skate am meisten wünschen. Die Antwort war: Komfort und Stabilität. Damit können wir dienen! Die neuen K2 Fitness Skates kombinieren 2012 den bewährten Komfort des K2 Softboots mit dem Support der K2 Stability Plus Cuffs, die durch ihren Komfort und ihre Ruhe die Freude am Inlineskaten erhöhen. K2 Fitness Skate Der Original-Softboot = Die beste Passform auf dem Markt! 84mm/80a Rollen, ILQ 7 Kugellager Druckguss Aluminium Schiene: Die mittellange Aluminium Schiene für 80+84mm Rollen, welche selbst bei hohen Geschwindigkeiten enorm laufruhig ist Stability Plus Cuff: Die Leichtbau-Evolution des verstärkten Stability Cuffs von K2 bietet perfekten Halt bei geringstem Gewicht Boa-Schnürsystem: Schließen Sie Ihre Skates mit wenigen Klicks und passen Sie sie blitzschnell perfekt an! Boa ist einfach, sicher und superschnell einstellbar. Daher
DC Essentials mit klassischem Look. Je länger es den Court Graffik gibt, desto besser wird er. Die klassische Puffy-Silhouette entwickelt sich stetig mit neuen Farben, auffälligen DC-Logo-Pops und neuen Stoffen weiter. Zusätzlich genießt du einen gut gepolsterten Schaft, Belüftungslöcher und das griffige DC Pill Pattern-Profil.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.