An sich unterscheidet sich dieses Modell kaum vom klassischen. Allerdings ist es besser für Einsteiger geeignet, da es etwas leichter ist. Zudem ermöglicht es aufgrund seiner Verbauung, Bewegungen noch schneller und besser in Kraft umzusetzen.
Vor allem Anfänger, die den typischen Bewegungsablauf noch nicht verinnerlicht haben, können hiervon profitieren. Insbesondere zu Beginn erhöht es den Spaßfaktor, wenn Ihr Euch nicht zu sehr plagen müsst, um voranzukommen.
Vor allem für versierte Fahrer von Interesse: Dieses Board ist sehr agil und ermöglicht, eine Vielzahl an Tricks und Stunts effektiv umzusetzen. Hinzu kommt eine absolute Neuheit. Das Waveboard ist aus Holz.
Die Oberfläche des Brettes ist komplett mit einem Griptape überzogen, um trotz des Materials (es besteht aus Ahornholz) Trittfestigkeit zu garantieren. Die Torsionsstange ist aus Metall, die Caster stellen eine Neuentwicklung dar.
Diese Boards sind auf die Bedürfnisse der Kleinsten abgestimmt. Die Altersempfehlung liegt bei zwischen 6 und 9 Jahren, bis zu einer Körpergröße von 1,3 m. Somit eignen sie sich gut für Kinder, die ihre ersten Fahrversuche absolvieren.
Das Deck ist etwas breiter als bei regulären Waveboards und zudem mit einem Griptape aus Silikon versehen. Das garantiert den Kleinen einen sicheren Stand.
Die Marke Streetsurfing ist ein Bestandteil der Szene und beliebt unter Waveboardern. Die Streetsuring „Team Rider“ zeigen in Videos eindrucksvoll, wie gut sie ihr Waveboard im Griff haben und was damit alles möglich ist.
Über Vertriebspartner sind die Baords in vielen Ländern zu haben. in vielen Ländern aktiv. Neben Waveboards gehören auch Long- und Skateboards zum Sortiment, ebenso wie Scooter und sportarttypische Accessoires wie Rollen und Ersatzcaster.
Street Surfing empfiehlt all seine regulären Modelle ab einem Alter von acht Jahren, die Höchstbelastung liegt bei 113 kg (ausgenommen hiervon sind die Wave-Minis, hier liegt die Grenze bei 100 kg).
Die Firma Street Surfing vertreibt ihre Marken auch über Zwischenhändler, weshalb die Preise zum Teil stark divergieren. Bei einigen Anbietern sind Boards schon für 35 Euro zu haben, die Preise rangieren meist um die 80 Euro, allerdings sind auch Preise bis zu 135 Euro denkbar. Je nach Farbe, Typ und Größe des Modells.
Hier könnt Ihr den Hersteller im Netz finden und kontaktieren.
Das könnte dich auch interessieren: