Reaktive Bindung mit Raum zum Tweaken . Die Rome Guild ist die kleine Schwester der Katana, gemacht für Damen, die eine erstklassige Bindung suchen, kleine Abstriche bei den Features machen können und damit ihren Geldbeutel schonen. Basierend auf der neuen AsymWrap Plattform, ist die Guild eine superleichte, anpassbare und ride-everywhere Performance Bindung von Rome. Die Guild bietet eine Mischung aus Stabilität und Flexibilität, die auf diesem Preisniveau ihresgleichen sucht. Konzipiert für Fahrerinnen, die frei entscheiden wollen, wann sie ins Backcountry abtauchen, Obstacles hitten wollen oder auf der Piste cruisen – die Guild ist für alle Schandtaten bereit. HighbackDas Women Specific Guild Highback mit mittlerem Flex ist auf die Anatomie von Frauen ausgerichtet. Die Full Highback Rotation ermöglicht dir deine Kraft in jede Richtung zu übertragen. Du kannst das Highback an die Stellung deiner Fersen anpassen und erhältst damit perfekte Kraftübertragung. Der Forward Lean lässt sich schnell, einfach und Werkzeug-frei
Landscape T-Shirt von Kazane – der Alltagsheld. Einmal angezogen, möchtest du das Basic Shirt von Kazane nicht mehr ausziehen. Es überzeugt vor allem durch den weichen Stoff und hohen Tragekomfort.
Swisswool Fäustlinge. Die Ortovox Classic Wool Mittens bieten einen Basisschutz für die Hände.Diese Handschuhe sind aus 100 % Schurwolle gefertigt und bieten alle Vorteile von Wolle, um die Hände auf optimaler Temperatur zu halten.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.