Lässiges Long Sleeve mit Kapuze . Das Kazane Lotte Long Sleeve T-Shirt kommt mit einem lockeren Schnitt und anpassbarer Kapuze.Dezente Logo-Details runden dieses Long Sleeve ab.
Ideal für kurze Touren. Der DSCNT 19L ist ein schlanker Rucksack für schnelle Touren, mit der perfekten Größe für die wichtigsten Utensilien – Lawinenausrüstung, Wasser, Snacks und eine Kleidungsschicht. Das kompakte Profil ist so konzipiert, dass der Schwerpunkt bei der Abfahrt nahe am Körper liegt und das Board beim Aufstieg fest am Rücken anliegt.
Typisches Zoo York Design als Komplettboard. ?Alles was du brauchst um loszulegen – ein großartiges Komplettboard für jedes Skill Level und TerrainDie hochwertigen Komponenten und das stylische Design machen das ZOO YORK OG 95 Logo Block Chrysler 8″ zu einem attraktiven Komplettboard für Einsteiger und fortgeschrittene Skater.Riding StyleDas Board eignet sich für jedes Terrain, egal ob Street, Park oder Rampe.ShapeDas Shape des Decks ist klassisch: die Nose ist etwas länger als das Tail und Die Concave sorgt für einen sicheren Stand.SetupDeck, Rollen und Achsen sind perfekt aufeinander abgestimmt. Die Rollen sind ideal für den glatten Betonboden deines Skateparks oder zum Skaten am Street Spot. Die Achsen sind sehr stabil und bieten ein sehr gutes Lenkverhalten. Das Deck kommt in bewährter Bauweise von 7 Schichten Ahornholz.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.