Carhartt WIP Chase T-Shirt für Herren – clean und minimalistisch. Das Carhartt WIP Chase T-Shirt besteht aus gekämmtem Baumwolljersey. Es gehört zum Chase-Programm mit dem Fokus auf jerseybasierten Klassikern und verfügt über ein gesticktes Carhartt „C“-Motiv links auf der Brust.
Anorak aus 100 % recyceltem Polyester . Der CLWR Homage Anorak aus 100 % recyceltem Polyester bietet dir eine 10K Wassersäule, in Kombination mit der wasserdichten und umweltfreundlichen Pinetech-Membran. Zusätzlich schützt eine PFC-freie DWR-Beschichtung vor Nässe. Damit hat Feuchtigkeit von Außen keine Chance.Die 10K Atmungsaktivität transportiert Feuchtigkeit hingegen von Innen ab und hält dich angenehm trocken.Großzügige, mit Fleece ausgelegte Taschen sorgen für Stauraum und warme Hände, während der 4-Wege-Stretch, in Kombination mit den vorgeformten Ärmeln, viel Bewegungsfreiheit und Komfort bietet. Gewohnt lässiger CLWR Style verschmilzt hier mit bester Technologie.
DAS PURE ALL-MOUNTAIN KRAFTPAKET IM SP LINEUP – DIE SLAB PURE. Die neue SLAB Pure ist SP’s Antwort für alle Rider, die hohe Performance, im gesamten Resort und darüber hinaus suchen. Ob bei den größten Sprüngen im Park oder beim Shredden der steilsten Lines, die SLAB Pure bietet dir ultimative Performance durch die robuste, ultraleichte Aluminium-Konstruktion. Diese Fastec Bindung, wie alle Bindungen von SP, kommt mit Schnelleinstieg über das Highback – Easy In, Easy Out. Jedoch kannst du beim Multientry Design auch ganz klassisch über die Straps in die Bindung einsteigen.HighbackDer HC Pro Highback wurde entwickelt, um die Kraft direkt auf die Kante zu übertragen, damit erhältst du ultimative Präzision und Reaktivität. Mit einer asymmetrischen, ergonomischen Form wird der Komfort und die Kraftübertragung zusätzlich erhöht. Der Forward Lean und die Rotation des Highbacks kann komplett ohne Werkzeug an deinen Fahrstil angepasst werden.BaseplateDie sLAB Baseplate wird aus leichten, aeronautischen Aluminium
60V 24AH Lithium-Scooter-Akku: Der Akku des Netzteils kann 5 bis 6 Stunden lang vollständig aufgeladen werden und kann während des Tests im Wirtschaftsmodell 90 km zurücklegen. Er verfügt über 2 Ladelöcher und ein Ladegerät nach europäischem Standard. 11-Zoll-Offroad-Vakuumreifen: Er könnte Berghügel und andere unebene Straßen erobern. Die beiden Werkstätten für stoßdämpfende Unterstützung und der Aktivitätspunkt liegen bei 45 Grad, wodurch der maximale Dämpfungseffekt der Stoßdämpfung ausgeübt wird. Elektroroller 3200w: Doppelantrieb vorne und hinten, integrierte Ölbremsen vorne und digital, Einzelleistung bis 1600 W, Doppelsteuerung mit 12 Rohren, Höchstgeschwindigkeit bis 85 km / h beträgt der Steigwinkel 55 Grad. Safe Brake System: Mit der CNC-integrierten Ölbremse können Sie unerwartete Ereignisse einfach vermeiden und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs schnell steuern.
Backcountry Rucksack aus recyceltem Polyester. Mit 24 Litern Fassungsvermögen nimmst du im Heli Pro, deine gesamte Ausrüstung einfach mit. Eine isolierte Trinkschlauchführung, kompatibel mit Trinkblasensystemen hält dich hydriert, damit du auch in abgelegenen Gegenden nicht durstig wirst. Die Ski kannst du diagonal oder in A-Form anschnallen, das Snowboard vertikal. Taschen für Werkzeuge, Schaufel und ein einsetzbares Helmfach schaffen Platz für weiteres Equipment. Die Fächer sind durch Reißverschlüsse leicht zugänglich. Auch für den Tragekomfort ist gesorgt. Atmungsaktiver und gepolsterter Rücken und Hüftgurt, sorgen dafür, dass sich alles komfortabel transportieren lässt. Deine Brille verstaust du sicher im Fleece-gepolsterten Fach, so bleibt sie frei von Kratzern. Mit der Pfeife am Brustgurt machst du im Notfall auf dich aufmerksam.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.