Komfortabler 90er-Jahre Style aus recycelter Baumwolle . Die Blue Tomato Fat Cord Pants liefern dir den Style der 90er-Jahre und eine Portion an Komfort obendrauf. Der gerade Schnitt, ein elastischer Bund mit Kordelzug und großzügige Taschen bilden die perfekte Kombination für stylische Skate-Sessions und chillige Nachmittage auf der Couch.
RIESIGES SICHTFELD, SUPERSCHNELLES LINSENWECHSELSYSTEM . Du kannst deine Line nur ausmachen, wenn du sehen kannst, wohin es geht. Das Aufsetzen der Smith I/O MAG™ XL Goggle ist wie das Umlegen eines Schalters von Normal- auf Extra-Widescreen. Die ChromaPop™ Linsentechnologie verstärkt Farbe und Kontrast, damit du das Terrain vor dir so klar wie möglich im Blick hast. Durch das schnelle und einfache MAG™ Linsenwechselsystem hast du immer die richtige Glastönung für die jeweiligen Bedingungen.ChromaPop™ Sun BlackJe mehr du siehst, desto mehr erlebst du. Die überragende ChromoPop™ Technologie von Smith verstärkt die Klarheit der natürlichen Farben, sodass du mehr Details erkennst, ohne deine Augen zu überanstrengen.VLT 12 %ChromaPop™ Storm Blue Sensor Mirror Dazu gemacht, das Beste aus einer Umgebung herauszuholen, wenn der Sturm hereinbricht und sich die Sonne hinter dichten Wolken versteckt. Dieses Glas optimiert den Kontrast auch an den schlechtesten Tagen, sodass du länger draußen bleiben kannst.VLT 55 %
Die Nitro Cosmic ist die ideale All-Mountain Bindung mit perfekten Sitz, Komfort und hoher Stabilität. Die Cosmic von Nitro kommt mit besten Technologien und ergonomischem Komfort für lange Sessions am ganzen Berg. Diese Snowboard-Bindung bietet ein präzises, kontrolliertes Fahrgefühl, ideal für Mädels, die ihr Riding auf ein neues Level pushen wollen. Ein komplett anpassbarer Fit, für komfortablen Fersenhalt mit jedem Boot sowie ein Maximum an Komfort bieten die besten Voraussetzungen für Spaß in jedem Terrain. Diese Saison kommt sie mit neuer Channel-kompatibler Mini Disc und noch komfortableren Straps. Highback Der Women’s Asym Highback mit mittlerem Flex sorgt für ein natürliches Fahrgefühl mit viel Response und Support für anspruchsvolle Riderinnen. Die höhere Innenseite kann deine Bewegungen besser auf das Board übertragen, während dir die tiefere Außenseite Bewegungsspielraum für Tweaks und tiefe Turns bietet.BaseplateDie zweiteilige Women’s Transmission Baseplate besteht aus der Grundplatte und einem minimierten Aluminium Heelcup, der eine perfekte Anpassung
Egal, ob Park Laps oder Pow Runs – mit dem Capita Mercury hast du immer das richtige Brett unter den Füßen. Breiter gefächert kann ein All-Mountain Board kaum sein. Ob Powder oder Park, Kicker oder Sidehits – das Mercury ist berühmt für seine Vielseitigkeit. Der Hover Core™ sorgt für Stabilität und Ollie-Power, das Resort V2 Profil bietet maximalen Auftrieb- und Kantengriff. Mit diesem Board brauchst du den Wetterbericht nicht mehr prüfen – das Mercury wird mit allem fertig.Das Mercury wird in Österreich, von Hand, in der ersten Snowboard-Produktionsstätte, die mit 100 % sauberer Energie betrieben wird, hergestellt. Es ist Good Wood Award und Platinum Picks Preisträger.Riding StyleAll-Mountain Freestyle für erfahrene und fortgeschrittene Rider – Du willst auf dem ganzen Berg Spaß haben? Dieses Board macht alles mit, von Sidehits am Pistenrand bis hin zu Powderruns im Backcountry und schnellen Carving Turns.ShapeBeim Directional Shape ist die Nose etwas länger als
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.