Dein Package für das Backcountry . Das K2 Freeloader Package bietet ein perfekt abgestimmtes Splitboard-Set bestehend aus: Splitboard, Hardware und Montagepucks.Das Splitboard beeindruckt durch K2´s super leichten Paulownia Tour-Lite Core und einer super schnellen und robusten Base, weshalb wir es erfahrenen Ridern ans Herz legen. Das spezielle SnoPhobic Topsheet verhindert das Festkleben von Schnee an der Oberseite des Boards. Somit bleibt es leicht und erspart dir Kraft beim Aufstieg, die du beim Abfahren gut gebrauchen kannst.ProfilDurch die Mischung aus traditionellen Camber- und Rocker-Profilen bietet der Directional Combination Camber alle Vorteile beider Welten, den Pop und die Präzision des Camber sowie den Auftrieb und Vorhersehbarkeit des Rocker.ShapeDas K2 Freeloader bietet einen Directional Shape mit einer sich verjüngenden Kontur für mehr Auftrieb.KonstruktionDer Paulownia Tour-Lite Core, ist bis zu 500g leichter als herkömmliche Snowboardkerne.Die Integration ICG™ 20 Triax Glasfaser gewährleistet eine gleichmäßige Kraftabgabe in und aus den Turns und erhöht gleichzeitig den
Skateboarding steckt hier in jedem Detail. Der Last Resort VM001 in der Low-Version wurde für Skateboarding entwickelt und das zeigt sich in jedem Detail. Ein schlichtes Design, eine weiche Cloud Cush-Einlegesohle und eine griffige Sohle mit langlebigen Foxing sind ideal für lange Tage am Board.
Das Einsteigermodell für unsere jüngsten Chilli Pro Stuntscooter Fahrer ab 6 Jahren. Durch das kurze, leichte Aluminium-Deck und die 100mm Rollen ist der 3000er besonders wendig und easy in der Handhabung. Durch das abgerundete Deckdesign können Tricks die auch nicht ganz sauber sind auf der Rail gelandet werden. Das Erlernen erster tricks ist auch für die Kleinsten mit diesem Kids-Scooter super einfach und intuitiv. Die Gesamthöhe des Scooter ist 70cm. Kauftipp: Der Lenker sollte nicht deutlich über Bauchnabelhöhe gehen, wenn man auf dem Scooter steht. Spezifikation Verfügbare Farben vom Chilli Pro 3000 Shredder sind Schwarz-Gold, Rot-Schwarz, Grün-Grau, Blau-Grau. Deck 7075 Aluminium Länge 45 cm x Breite 10,5 cm Bar 4130 Carbonverstärkter Stahl Höhe 45 cm x Breite 45 cm Gabel 7075 Aluminium CNC Klemme 3-Bolt CNC Aluminium oversized Rollen 100 mm Kugellager ABEC 9 Kompressionssystem HIC Gewicht 3,1 kg Gesamthöhe des Scooters 70 cm
TEST ARTIKEL: Der Artikel wurde getestet und hat Gebrauchsspuren, befindet sich aber in sehr gutem Zustand. Originalverpackung evtl. beschädigt oder nicht mehr vorhanden. Die Eigenschaften werden NICHT eingeschränkt. Es geht handelt sich nur um kleine optische Mängel.Slamms Tantrum ist einer der bestbewerteten Junior-Scooter auf dem Markt. Und der V9 ist besser als je zuvor! Einmal mehr die beste Kombination aus kräftigen Farben und High-End-Eigenschaften. Der perfekte Stunt-Scooter für Einsteiger, für Fahrer ab 4 Jahren entwickelt und hergestellt! Swirl Team Griffe, farbige PU Rollen und schlagfeste Lenkerenden machen den Tantrum V9 zum perfekten Einsteigermodell.Deck:- B 4,5 „x L 19,5“ / B 11,50 cm x L 49,50 cm- T6 wärmebehandeltes Aluminium-Kanaldeck- hochwertige GlanzfarbeLenker:- B 49,5 cm x H 50 cm (19,5 Zoll x H 19,75 Zoll)- T-Stange aus verstärktem StahlGriffe:- 135 mm Team Swirl mit schlagfesten LenkerendenKlemme:- DreifachbolzenklemmeGabel:- Gewindefreie StahlgabelHeadset:- NECO Press-Fit, halbversiegelte Lager- Threadless Internal Hidden Compression (IHC) – SystemRollen:-
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.