Tragekomfort: Check. Nachhaltigkeit: Doppelcheck. Mit dem Lite Back Protector bekommst du nicht nur Evocs bequemsten und flexibelsten Rückenschutz, er wurde auch so ressourcenschonend wie möglich entworfen. Für deine Sicherheit zuständig ist der LITESHIELD FLEX Protektor aus hochflexiblem und vollständig recycelbarem Elastomer. Dieser nach EN1621-2 Level 1 zertifizierte Rückenprotektor, pass sich perfekt an deinen Körper und deine Bewegungen an und schützt so deine Wirbelsäule.
Robuster, warmer, wind- und wasserdichter 3-Finger Handschuh zum Freeriden. Der warme Ortovox Merino Freeride 3-Finger Handschuh ist aufgrund seiner hochwertigen Verarbeitung besonders robust und langlebig. Obermaterial ist wind- und wasserdicht und zusätzlich mit einer DERMIZAX®-EV Membran unterlegt, während die Wattierung aus recyceltem Merinowollverschnitt für nötigen Schutz und Isolation sorgt. Der Fäustling mit separatem Zeigefinger sorgt dabei für mehr Fingerfertigkeit und Flexibilität und hält trotzdem besonders warm.Hochwertiges Ziegenleder auf der Handinnenseite, das zwischen Daumen und Zeigefinger, garantiert selbst in nassem Zustand gute Griffigkeit. Von innen sorgt angenehm weiches Material mit feiner Merinowolle für optimale Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung. Zudem ist dank Smart Finger die Displaybedienung am Smartphone oder GPS möglich, ohne die Handschuhe auszuziehen.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.