Freundlich wie immer, dieser Nermal. In gewohnt freundlicher Manier findest du den weißen Kater Nermal auf den Lord Nermal Socken von RIPNDIP. Bist du unterwegs spitzt er gerade noch so zu „Hallo“-Sagen aus deinen Schuhen heraus, damit auch jeder weiß, was du eigentlich von dem Ganzen hältst.
Funktioniert einfach überall und zwar richtig gut . Ozzy’s Brainfart ist eines der meist gefeierten All-Mountain-Boards und seine mittelbreite Plattform macht es ideal für schnelle Backcountry-Abenteuer. Der Mellow Camber kombiniert den Pop des klassischen Cambers mit der Verspieltheit des Cam Roller Profils. Das Design ist zu 100 % ein Ozzy-Trip.Riding StyleEin All-Terrain-Vehicle der Sonderklasse, mit allen Extras, die man sich nur wünschen kann. Das Brainfart fühlt sich in jedem Terrain zuhause und funktioniert von Piste bis Powder und auf allen Wegen dazwischen.ProfilDas Mellow Camber Profil kommt mit einem milden Camber. Kantenhalt mit einer fehlerverzeihenden Mentalität. FlexDer mittlere Flex ist stabil, sorgt für Kontrolle und Agilität, bleibt dabei aber relativ fehlerverzeihend. KonstruktionDer BPPC Strongcore ist die erste Wahl, wenn Stärke die Hauptanforderung ist, das Board aber trotzdem leicht bleiben soll. Pappel mit Buche-Strings sorgen für einen reaktiven Flex und unglaublich viel Pop. Stainess Steel Kanten mit 1° Abschrägung bieten genügend
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.