Ein absoluter Klassiker der Skateboardszene. Ein absoluter Klassiker dank des Screamin Hands Design und Jahre langer Erfahrung mit der Herstellung und Fabrikation von Skateboards. Ein optimales Deck für jedes Terrain.
Der Inline Skate kann um fünf Größen verstellt werden. Der K2-Softboot bietet eine sehr gute Passform und eine gute Stabilität. Die Rollen mit einem Durchmesser von 72 mm garantieren ein sicheres Gefühl während der Fahrt. Verschließbar ist der Inline Skate mit einem Speed Lacing System, einer Ratsche und einem Klettverschluss.Eigenschaften:- Reifengrösse: 72mm*- Schnürung: Speed Lacing System- Skate Manschette: Stability Cuff- Skate Rahmen: FBI Frame- Reifen/Kugellager: ABEC 3- 5 Size Adjustability Größen:S 29-34, M 32-37, L 35-40*70mm 80A Rollen bei Größe S / maximale Rollengröße 72mm bei Größe S
Klassischer Motley II Skateschuh von Globe. Der Globe Motley II Skateschuh kommt mit einer klassischen Lace-Up Silhouette und ist genial für alle Skater, die Wert auf viel Boardgefühl legen. Rein äußerlich ist der Schuh minimalistisch gehalten, trotzdem überzeugt er durch Leistung und jede Menge Komfort. Die Gummisohle gibt dir genug Grip und das rutschfeste Futter halten deinen Fuß an Ort und Stelle. ?Zusätzlich motiviert dich die tolle Dämpfung durch die ShockbedTM Einlegesohle, auch mal schwierigere Drop-Ins zu wagen.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.