Der Splitboard-Boot mit jeder Menge Updates und Dual-BOA-System . Der Thirtytwo Jones MTB sucht seinesgleichen. Er hat alles, was man für grenzenloses Backcountry Snowboarden braucht. Für alle Rider, die bereit sind alles zu tun, um Hänge unsicher zu machen, die noch niemand zuvor berührt hat, ist das der richtige Boot. Alle Features unterstützen dich bei den hohen Anforderungen im Backcountry. Splitboarding, Aufstiege mit Steigeisen, steile Faces – mit diesem Boot sind dir keine Limits gesetzt. Dazu hat der Signature Boot von Legende Jeremy Jones letzte Saison noch jede Menge Updates bekommen und bietet mit dem Dual-BOA®-System volle Präzision. AußenschuhDer Außenschuh ist mit einer Vibram® Sohle für ultimative Trittsicherheit und Haltbarkeit ausgestattet. Die Sohle ist zudem für Steigeisen geeignet. Der überarbeitete Walk Mode Collar, der mit dem Boa System funktioniert, sorgt für größere Schritte und mehr Komfort beim Aufstieg, indem du den Schaft lockerst. Der Full Zip Gaiter, die Molded
Schlichtes Design mit besten Sicherheits-Features. Ob im Park, im Backcountry oder auf der Piste – der Method MIPS ist mit den neuesten Sicherheitsinnovationen ausgestattet, darunter Mips® und Zonal KOROYD®, die im Falle eines Sturzes für eine verbesserte Energieabsorption sorgen. Sein minimalistisches Äußeres verfügt über acht feste Belüftungsöffnungen und AirEvac-Technologie, damit die Luft zirkulieren kann und deine Goggle nicht beschlägt.KonstruktionMIPS (Multidirectional Impact Protection System) ist ein System zum Schutz des Gehirns. Eine reibungsarme Schicht in der Schale, ermöglicht eine Gleitbewegung von 10-15 mm in alle Richtungen. Dies reduziert die Drehbewegungen, die beim Aufprall auf das Gehirn einwirken können. Das Zonal KOROYD® System bietet einen leichten, energieabsorbierenden und gut belüfteten Aufprallschutz.VentilationDer Helm ist mit einem passiven Ventilationssystem ausgestattet. Dieses sorgt automatisch für eine ideale Belüftung und hält die Goggle beschlagfrei.Fit SystemDas automatische Anpassungssystem passt sich deiner Kopfform an und sorgt für maximalen Komfort.SicherheitsstandardASTM F 2040, CE EN 1077:2007 CLASS B
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.