YOW Power Surfing Serie für weite, flüssige Turns?. Teahupoo wird von vielen als der gefährlichste Break überhaupt angesehen. Viele Surfer aus der ganzen Welt reisen jedoch mindestens einmal in ihrem Leben dorthin, um das Barrel ihrer Träume zu surfen. Mit dem Teahupoo bereiten sie sich darauf vor. Power Surfing SeriesDie Boards der Power Surfing Serie haben eine längere Wheelbase und eine mittlere Concave, was sich direkt auf die Art und Weise auswirkt, wie sich dein Surfskate bei Turns anfühlt. Eine perfekte Kombination, wenn du dich auf das Üben von weiten und schnellen Turns, Pumps oder einfach auf eine flüssigere Line konzentrieren willst.Riding StyleDie Bewegung auf dem YOW Board ist der auf einem Surfboard so ähnlich, dass es als Surf-Trainer fungiert, da man direkt die zum Wellenreiten benötigte Körperhaltung und Gewichtsverlagerung lernt. Das YOW SystemDas YOW Meraki S5 Surfskate System der neuesten Generation und ist deutlich leichter als sein Vorgängersystem.
Der Klassiker für kalte Tage . Ein absoluter Klassiker und fast unabkömmlich als Snowboard-Unterwäsche. Egal, ob in schwarz oder einer der abgedrehten Farbkombinationen – dieser Overall besticht nicht nur durch seinen Style Faktor. Airblaster legt bei seinem Ninja Suit besonders viel Wert auf höchste Funktionalität und optimale Passform, sodass du den ganzen Tag am Berg bestens versorgt bist.Das angenehme 4-Wege-Stretch Material lässt dir beim Boarden alle Freiheiten, fast so, als würdest du gar nichts drunter tragen. Der 350° Reißverschluss um die Hüfte ist in besonders brenzlichen Situationen dein Lebensretter – Airblaster nennt das liebevoll „Bathroom Access“. Es wurde also an alles gedacht. So machst du in jedem Urlaub eine gute Figur.
Der neue Skate-Schuh von Chris Joslin. Der brandneue Etnies Josl1N Skate-Schuh ist vollgepackt mir Features, die deinen Tag am Board noch besser machen. Das Flo2 System bietet beste Belüftung, während ein neues Obermaterial aus Wildleder für ultimative Langlebigkeit sorgt. Michelin steuert eine Premium Laufsohle bei und die ProFoam 1 Einlegesohle bringt dir massenhaft Komfort. Abgerundet wird der neue Chris Joslin Signature Schuh mit der dämpfenden STI Evolution® Foam Mittelsohle und elastischen Bändern, die die Zunge dort halten, wo sie hingehört und damit für noch besseren Halt sorgen.
Vielseitiger, leichter All-Mountain-Helm von Oakley. Mit seiner leichten In-Mold-Konstruktion und dem sicheren 360°-Sitzsystem macht es der Oakley MOD 1 dir einfach, die perfekte und bequeme Passform einzustellen. Ein integriertes Belüftungssystem verhilft zu einem angenehmen Komfort, selbst in hitzigen Situationen.Das flache und dezente Design wurde von dem klassischen Skate-Stil Helm inspiriert. Der Oakley MOD1 Helm ist ein All-Mountain-Helm, vielseitig einsetzbar und bietet Schlichtheit mit erstklassiger Funktionalität, egal wohin dich deine Abenteuer am Berg führen.LinerDas abnehmbare Futter und die Ohrenpolster lassen dich deine Goggle bequem unter oder über dem Helm tragen und leicht in der Maschine reinigen.Fit SystemDer Mod1 verwendet das neue 360-Grad-BOA® Verschlusssystem, das vollen Rundum-Komfort bietet und gleichzeitig die Passform des Helmes sichert. Das ist leicht und lässt sich präzise einstellen, mit einer Hand und in jeder Situation. Die magnetischen Fidlock® Schnallen machen das Einstellen und Anlegen des Helmes sehr einfach.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.