Der erste Cariuma mit Cupsohle . Der Uba Pro ist Cariumas erster Cupsole-Schuh überhaupt. Mit einer Mischung aus 90er-Jahre-Skate- und Basketball-Flair, ist der Uba Pro ist hochwertig und ultra-komfortabel.Entwickelt für High-Performance Skateboarding, mit Premium-Wildleder von Lieferanten, die mit Gold vom Leather Working Group bewertet sind, atmungsaktivem recyceltem Mesh, Zuckerrohr und einer Sohle aus Naturkautschuk.Dieser Schuh verfügt außerdem über eine dämpfende Zwischensohle, rundum Polsterung und Knöchelstützen für ultimativen Komfort.
Skate-Schuhe im markanten DC-Look. Die Court Graffik Skate-Schuhe zeigen sich im unverkennbaren Style von DC mit einer absolut griffigen Pill-Pattern-Lauffläche. Der Schuhkragen und die Mesh-Zunge bieten dir, dank der Polsterung, besten Komfort und Halt. Abgerundet wird der Schuh mit Belüftungslöchern, die selbst während heißer Skate-Sessions eine kühle Brise liefern.
Deine Füße werden auch ihn lieben: den Encore 2 von Globe!. Genau! Der Encore 2 Skateschuh von Globe ist der Nachfolger des Encore! Die beliebten Features wurden beibehalten und auch in Punkto Style lassen die Schuhe nichts vermissen. Super Polsterung im Fersenbereich dämpfen den Aufprall beim Skateboarden, und die dreifach vernähte Zehenkappe stellt sicher, dass sich der Schuh nicht gleich beim ersten Asphaltkontakt auflöst! Check it out!
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.