RVCA Hoodie mit auffälliger Stickerei auf der Rückseite . FeaturesRVCA Morocco Palm HoodieHergestellt mit einem Anteil an recycelter BaumwolleAuffällige Stickerei auf der RückseiteKleine Stickerei auf der BrustMit Kordelzug anpassbare KapuzeRippstrick an den Bündchen und am Bund
Toko Repair Candle für die Reparatur von Belagsschäden. Reparaturstick für Belagsschäden, zum Anzünden und einfachen, gezielten Auftropfen auf die beschädigten Stellen. Belagspräparation – Repair CandleBereits kleine Kratzer und Belagsverletzungen stören das Fahrverhalten der Sportgeräte enorm. Kleinere Belagsschäden können aber anhand der folgenden Technik leicht selbst repariert werden.1. Beschädigtes Belagsmaterial entfernenÜberstehendes beschädigtes Belagsmaterial mittels Metallabziehklinge entfernen.2. Repair Candle anzündenFlüssige Reparaturmasse auf die beschädigte Stelle auftropfen und vollständig erkalten lassen.3. Überschüssiges Material abtragenÜberschüssiges Material mit der Radialfile oder Metallziehklinge schichtweise abtragen.4. BürstenDen gesamten Belag mit der Kupferbürste gut ausbürsten.
Ein brandneues All-Mountain Freestyle Board in der K2 Line. Das K2 Almanac ist brandneu in der K2 Line und wurde entwickelt, um mit dir jedes Feature im Powder, Sidehits und alles, was dir sonst noch in die Quere kommt, zu rocken.Carbon Verstärkungen, eine schnelle und harte Base und das perfekt abgestimmte Directional Profil verschmelzen hier zu einer All-Mountain Freestyle-Waffe für fortgeschrittene Rider.Riding StyleDas Almanac ist auf Powder, Sidehits und natürliche Freestyle Features ausgelegt. Ein Freeride Board, mit einem Hang zum Freestyle in jedem Terrain. ShapeDer Directional Shape sorgt dank der längeren Nose, für Auftrieb bei Ausflügen in den Powder, bringt Stabilität und Kontrolle bei hohen Geschwindigkeiten und eine Menge Pop. ProfilDer Directional Combination Camber verbindet das Beste aus zwei Welten. Der lang gezogene Rocker an der Nose sorgt für massiven Auftrieb im Tiefschnee. Der Camber zwischen den Bindungen bietet Kontrolle, Stabilität und ein reaktives Fahrverhalten. Abgerundet wird der Shape
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.