Kazane T-Shirt im Colourblock-Design. Du kannst dich nicht entscheiden, welche Farbe dein Shirt haben soll? Dann machst du mit dem Yrsa T-Shirt alles richtig, denn dieses Oberteil kommt gleich mit zwei Farben und einem lässigen Schnitt.
Vintage-Vibes mit moderner Technologie. Der Cambridge kombiniert verschiedene Materialien wie Veloursleder, Mesh und perforiertes Synthetikleder, für einen modernen Look, ohne seinen Vintage-Charakter zu verlieren. Der Schuh kommt mit einer PARA-MOUNT™-Außensohle, die bisher fortschrittlichste vulkanisierte Außensohle von Lakai, und einem stoßdämpfenden DELUX-LITE™-Fußbett.
Ideal für moderate Backcountry-Touren. Der DSCNT 25L ist ein mittelgroßer Tourenrucksack, in den alles passt, was man für eine typische Backcountry-Mission braucht. Das konturierte Profil des Rucksacks wurde speziell für beste Performance beim Auf- und Abstieg entwickelt und sorgt dafür, dass sich das Gewicht der Ausrüstung gleichmäßig in der Mitte des Oberkörpers verteilt.
Maximaler Komfort auf der Piste . Geh stilvoll auf die Piste mit den DC Primo Pants. Ausgestattet mit der WEATHER DEFENSE 10 Technologie bieten diese Schneehosen hervorragende Wasserbeständigkeit und Atmungsaktivität. Die Shell-Konstruktion und das recycelte Taftfutter, kombiniert mit Mesh in den Beinen sowie dem gebürsteten Trikot an den Knien, sorgen für maximalen Komfort.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.