Der neue, ultimative Splitboard Boot von Nitro . Der Ronda TLS Boot bietet eine reaktionsfreudige und professionelle Passform, die dir unglaublich viel Stabilität und einen reaktiven, medium-harten Flex bietet. Ideal für fortgeschrittene Riderinnen, die Aufstiege genauso genießen wie Abfahrten. Der Cloud 8 Innenschuh und die Armored Spine sorgt für besten Komfort und maximale Unterstützung.AußenschuhDie VIBRAM® ECOSTEP™ Außensohle bietet Grip und Traktion mit einem umweltfreundlichen Ansatz: Sie besteht zu 50 % aus recyceltem Gummi. Eine hochwertige Rezeptur, welche die Umwelt durch Abfallreduzierung schont. Die Armored Spine ist ein anatomisch geformter Fersenschaft, für einen gleichmäßigen Flex und mehr Fersenhalt. Das Flex Link Design ist ein flexibles Panel zwischen Ober- und Unterschaft, das für einen gleichmäßigen Flex sorgt, ohne den Boot auszubeulen. Das Therminator Shield zwischen Sohle und Innenschuh, reflektiert Körperwärme zurück und hält deine Füße warm. Die bewährte AIR-Dampening Technologie ist die wohl weltweit leichteste Art der Stoßdämpfung.InnenschuhNitro’s Flagschiff-Innenschuh, der Cloud
Selbstklebend Anti-Rutsch Pads von Volcom. Die Volcom Stone Studs Stomp Pads bieten dir Grip wenn du mit dem Fuß aus der Bindung steigst oder mit dem Schlepplift unterwegs bist. Die einzelnen Stones sind selbstklebend und damit spielend leicht anzubringen.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.