Möchten deine Kinder das Skaten lernen? Der Microblade ist ein hochwertiger, größenverstellbarer Inlineskate für Kinder. Dank der Expertise und der ausgetüftelten Konstruktion von Rollerblade sind diese Skates in vier Größen einstellbar. So können sie mit Kinderfüßen mitwachsen. Das System ist einfach zu bedienen und funktioniert durch das Push-Button System zuverlässig. Deutlich erkennbare Markierungen im Zehenbereich unterstützen dich dabei, die richtige Größe zu ermitteln. Durch den guten Halt erzielen die Kinder schnelle Fortschritte in Bezug auf Stabilität, Balance und Kontrolle. Der Junior Fit Liner sorgt dafür, dass der Microblade höchst komfortabel ist. Durch das clevere Verschluss-System ist das An- und Ausziehen ein Kinderspiel und die Passform sehr gut. Ein Modell, mit dem Kinder garantiert Spaß haben und sich gerne an der frischen Luft austoben.Eigenschaften:- Bearing: SG3- Closure: Schließbare Manschettenschnalle, 45° Powerstrap, Laces- Frame: 3&4WD Monocoque, Lo-Bal Composite, (max 3x80mm/4x72mm)- Brake: Standard, vormontiert am Skate- Liner: Performance Junior, verstellbar- Shell/Upper: Microblade,
Facettenreicher Schutz für diene Goggles. Gogglesoc ist ein Schutzüberzug aus Mikrofaser für deine Ski- oder Snowboardbrille.Indem die Gogglesocs aus recycelten Plastikflaschen hergestellt werden, werden unsere Ressourcen geschont und Abfall von unseren Mülldeponien reduziert.
Bevor du dein Skateboard selber zusammenzubauen kannst, brauchst du zunächst einmal alle Skateboard Einzelteile. Stell also sicher, dass du bereits ein Deck, Achsen, Rollen, Kugellager und ein Griptape besorgt hast.
Das Verlangen nach einem individuell, zusammengestellten Skateboard wächst, sobald du deine Skills ausgebaut hast. Oftmals passt dann das Set Up von Komplettboards nicht mehr zum persönlichen Fahrstil.
Beim Skaten gibt es die 5 verschiedenen Fußstellungen Regular, Goofy, Fakie, Switch und Nollie. Die Standard Fußstellungen um dich vorwärts zu bewegen sind Regular und Goofy.
Bereits 1910 wurden Rollschuhe patentiert. Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als flache Holzbretter mit Rädern.